Über uns
GV Bobingen Vorstandschaft Bannerbild

Die beeindruckende Historie unseres Vereins


Seit seiner Gründung im Jahr 1886 kann unser Verein auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Ursprünglich entstand er als Verein für Bienenzucht und Obstbau und hat sich im Laufe der Zeit auf aktuell 551 Mitglieder vergrößert.

Schon im Jahr 1771 wurde die Imkerei aktiv in Bobingen betrieben, wie aus Aufzeichnungen hervorgeht.






Nach einer behördlichen Anordnung im Jahr 1936 erfolgte eine Trennung zwischen Imkern und Gärtnern, die jedoch 1951 wieder aufgehoben wurde, um beide Bereiche zu vereinen.

Seit 2017 ist der Imkerverein offiziell als Abteilung in unserer Satzung festgehalten.


Die Chronik von 1996 enthält umfangreiche Informationen zur Historie unseres

Vereins und ist einen Blick wert.




Als Gartenbauverein liegt es uns am Herzen, unser Wissen über Gartenarbeit,

Mosterei und Imkerei mit anderen zu teilen.

Informieren Sie sich gerne über die Mitgliedschaft im Gartenbauverein Bobingen sowie unsere Satzung.


Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Aktivitäten, durchstöbern Sie unsere Galerie mit Fotos  vergangener Jahre und entdecken Sie interessante Links zu Gartenthemen,

um stets informiert zu bleiben.

Die Vorstandschaft im Gartenbauverein Bobingen

(Stand seit 27. März 2025)

1.Vorstand

Berthold Reiter

mail: vorstand@gartenbauverein-bobingen.de

2. Vorstand

Robert Jaufmann

mail: stell-vorstand@gartenbauverein-bobingen.de

Kassiererin

Daniela Wiedl

mail: kassierer@gartenbauverein-bobingen.de

Schriftführerin und Mitgliederverwaltung


Irmtraud Steck

mail: info@gartenbauverein-bobingen.de

Beisitzer

Ursula Demmler

Georg Egger

Sabine Letroe

Gerhard Ludl
Peter Mannes

Manfred Rehm
Melanie Rosengart


Abteilungsleiter der Imker

 Norbert Mayer

mail: imker@gartenbauverein-bobingen.de

Stv. Abteilungsleiter der Imker

Georg Egger

mail: imker@gartenbauverein-bobingen.de

Mitgliedschaft im

Gartenbauverein Bobingen

Wir freuen uns über alle, die in unserem Verein mitmachen wollen, egal ob passiv oder aktiv. Möchten Sie uns auch aktiv unterstützen, melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.

Bei unseren vielfältigen Aktivitäten rund ums Jahr

gibt es immer etwas zu tun.

Wir haben auch jederzeit ein offenes Ohr für neue Themen.


Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 10,00 €.


Bitte schicken Sie den unterschriebenen Antrag an

info@gartenbauverein-bobingen.de






Adress- und Kontoänderungen schicken Sie bitte ebenso an diese Adresse.



Vorteile für Gartenbauvereinsmitglieder


Gartenbauverein Bobingen


Vergünstigte Preise in unserer vereinseigenen Mosterei



BayWa


Möchten Sie gerne Produkte für Ihren Garten und Ihr häusliches Umfeld günstiger einkaufen? Für Mitglieder in Gartenbauvereinen hat der Landesverband mit einigen Unternehmen Vereinbarungen getroffen:


BayWa Baustoffe gewährt Vereinsmitgliedern einen
Abzug von 10 % bei bestimmter Lagerware aus
dem Gartensortiment sowie einen vergünstigten
Fördermittelservice für die Eigenheim-Modernisierung.


CarFleet24, der Marktführer in der Vermittlung von
Neuwagen, bietet Mitgliedern attraktive Sonderkonditionen
bei Barkauf/Leasing von Neufahrzeugen.


Mitglieder in Gartenbauvereinen erhalten bei ELEO,
Spezialist für hochwertige Metallprodukte in Haus
und Garten, über die ELEO-Websites exklusive 5 %
Extrarabatt auf das gesamte Sortiment.


Bei DICTUM Gartenwerkzeug erhalten Mitglieder unter
www.dictum-gartenwerkzeug.de 10 % Rabatt auf
Gartenwerkzeuge wie Sägen, Scheren, Gartenmesser,
Sicheln, Sensen u. Bewässerungsausrüstung.



Der Gartenbauverein Bobingen ist Mitglied im

Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.:


Der Landesverband & seine Mitglieder


Über eine halbe Million Menschen, mehr denn je in der Geschichte des Landesverbandes, haben sich in den rund 3.250 Gartenbauvereinen zusammengefunden, um die gemeinsamen Ziele zu verwirklichen. Wichtige öffentliche Aufgaben werden wahrgenommen: Gartenkultur, Landesverschönerung, Heimatpflege, Natur- und Umweltschutz sind die zentralen und gemeinsamen Punkte für alle in unserer Organisation engagierten Menschen. Ein besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche einschließlich der Familien an diese Ziele heranzuführen.


Über den verbandseigenen Obst- und Gartenbauverlag mit seiner Garten- und Versandbuchhandlung steht ein umfangreiches Angebot an Vereinsbedarf und Fachliteratur zur Verfügung. „Der praktische Gartenratgeber“ berichtet als Fachzeitschrift über alle Bereiche des Freizeitgartenbaues und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für jeden Freizeitgärtner.





Der Gartenbauverein Bobingen ist Mitglied im

  Landesverband Bayerischer

Imker e.V.:


Der Landesverband & seine Mitglieder



Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 33 500 Mitglieder,
vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit mehr als 200 000 summenden Bienenvölkern,
und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.



Der Landesverband Bayerischer Imker ist in sieben Bezirksverbände untergliedert. Diese teilen sich wiederum in Kreisverbände und schließlich Ortsvereine auf.



Unsere Satzung

Stand  24. März  2017

Auszug aus unserer Satzung:


§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

(1) Der Verein führt den Namen „Verein für Gartenbau, Imkerei und Landespflege Bobingen e.V.“.

(2) Der Sitz des Vereins ist in Bobingen.

(3) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


§2 Vereinszweck


(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.


(2) Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.


(3) Zweck des Vereins ist:

1. Die Förderung des Obst- und Gartenbaues, der Imkerei, der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit.

2. Die Förderung der Ortsverschönerung und der Verschönerung der Heimat, der Heimatpflege und somit der gesamten Landeskultur.


(4) Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch:


1. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf den genannten Gebieten.


2. Fachveranstaltungen, Lehrgänge, Lehrfahrten, Vorträge und Kurse, Wettbewerbe, Aktionen, Pflanz- und Pflegemaßnahmen im Ort und Landschaft, Patenschaften, Gartenbewirtschaftung, Naturerziehung, Schulgartenarbeit und weitere Maßnahmen.


3. Die Vertretung des Freizeitgartenbaus auf Ortsebene.

Seite 2 von 8


(5) Die Förderung des Erwerbsobstbaus und Erwerbsgartenbaus ist nicht Aufgabe des Vereins.

(6) Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Er darf sich nicht an politischen Aktionen beteiligen und solche auch bei keiner Veranstaltung dulden.


.......download als pdf

Die Aktivitäten des Gartenbauvereins

Der Gartenbauverein Bobingen trägt seit Jahrzehnten zur Ortsverschönerung in Bobingen

durch Blumenschmuck im Stadtgebiet bei.

Seit dem Herbst 2021 haben wir auch eine Streuobstwiese.

Wir bepflanzen und betreuen Blumenschmuck entlang der Lindauer-, Hoch-, und  Augsburger Strasse, und auf der Singoldbrücke an der Wertachstrasse.

Blumen Kirchhofmauer
Wappen Ortsausgang
Blumen Wertachstrasse

Der Blumenschnmuck an der Kirchhofmauer ist schon seit Jahrzehnten ein Blickfang. Die automatische Bewässerung und Düngung überwacht Richard und Uli Oßwald.

Das Bobinger Wappen am Ortsausgang nach Augsburg: Im Sommer bepflanzt und im Winter mit Tannenzweigen geschmückt. Gepflegt und gegossen wird das Wappen von Günther Geissler..


Die Blumen an der Singoldbrücke in der Wertachstraße Richtung Krankenhaus  pflegen  Herr und Frau Hopf.

Fronleichnamsaltar an der Sozialstation

Jedes Jahr am Fronleichnamstag errichten wir den 4. Altar für die Fronleichnamsprozession

Glo0cke Pfarrheim
Blumen beim Jaserhof
Blumen Lindauer Straße

Die Glocke am Pfarrheim wird von uns der Jahreszeit entsprechend bepflanzt und geschmückt und von Richard und Uli Oßwald liebevoll gepflegt und gegossen.



Die Blumen am Jaserhof an der Augsburger Strasse werden von den Gärtnern der Stadt Bobingen gepflegt.

Vielen Dank an den Bobinger Bauhof.

Die Blumenkästen am südlichen Ortsausgang bei der Liebfrauenkirche wurden über viele Jahre von Elfriede Brehm und ihrem Ehemann Winfried gepflegt. Mittlerweile hängen dort keine Kästen mehr.



Gerne beteiligen wir uns auch an Festumzügen. Nachdem früher fast jedes Jahr Festumzüge stattfanden, gibt es diese nur noch vereinzelt, zuletzt zum 50-jährigen Stadtjubiläum 2019 und 2016 zum Bezirksmusikfest der Stadtkapelle Bobingen.


Unsere Veranstaltungen

Im Jahresprogramm erfahren Sie genau, wann und wo unsere Veranstaltungen stattfinden.


Schnittkurse und Fachvorträge

Wir bieten Obstbaumschnittkurse und Fachvorträge an. Ebenso Floristikkurse und Weidenflechten.


Die Bobinger Gartenrunde

Die Bobinger Gartenrunde hat sich seit 2015 zu einem beliebten Treffpunkt für Gartenliebhaber entwickelt.


Streuobstwiese

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei dem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird.

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg entstand im Herbst 2021eine Streuobstwiese auf einer Fläche von ca. 10.000 Quadratmetern.

Wir pflanzten insgesamt 42 Obstbäume im Abstand von jeweils 12 Metern.


Imkerei

Der Imkerverein Bobingen ist eine Abteilung im Gartenbauverein Bobingen.Über 40 aktive Imker sorgen für ein reges Bienentreiben und damit für qualitativ hochwertigen Honig von Bobinger Imkern.



Mosterei

Wir pressen in der Mostsaison von Mitte August bis Mitte Oktober in unserer vereinseigenen Mosterei Ihre Äpfel, Birnen und Quitten zu frischem Saft, den Sie dann gleich mit nach Hause nehmen können.Ganz ohne Konservierungsstoffe, den reinen Saft!


unsplash